Städtebauförderung im Stadtgebiet
Neues Sanierungsgebiet "Innenstadt Großsachsenheim"
Nach dem erfolgreichen Abschluss der früheren Sanierungsgebiete macht sich die Stadt auf den Weg zum zukünftigen Sanierungsgebiet „Innenstadt Großsachsenheim“. Auf dieser Seite informieren wir Sie über den Ablauf.
Durchführung Sanierungsgebiet „Innenstadt Großsachsenheim“

Die Sanierung der Innenstadt Innenstadt Großsachsenheim soll die Stadet in den nächsten 10 bis 15 Jahren attraktiver und lebendiger machen.
Dieses Projekt wurde in das Landessanierungsprogramm (LSP) der Städtebauförderung aufgenommen und wird nun mit 1,5 Mio. Euro von Land und Bund gefördert.
Das Sanierungsgebiet „Innenstadt Großsachsenheim“ wurde am 6. Februar 2025 im Gemeinderat beschlossen, am 15. Februar 2025 öffentlich bekannt gemacht (rechtskräftig) und ist im Abgrenzungsplan dargestellt.
Nun folgt die nächste Phase mit dem Ziel, die Innenstadt durch öffentliche und private Maßnahmen aufzuwerten. Das bedeutet, die Infrastruktur, die Versorgung mit Lebensmitteln, die Belebung der Gastronomie, die Wohnverhältnisse und die Aufenthaltsqualität für die Menschen in Sachsenheim sollen verbessert werden.
Befindet sich Ihr Flurstück im Sanierungsgebiet?
Die Antwort finden Sie im Abgrenzungsplan.
Alle Flurstücke innerhalb der Abgrenzung liegen im Sanierungsgebiet. Für diese Grundstücke wird ein Sanierungsvermerk in die Grundbücher eingetragen. Er weist auch darauf hin, dass die Bestimmungen des Baugesetzbuches zu beachten sind. Nach dem Abschluss des Sanierungsgebietes wird der Vermerk gelöscht.
Sie haben ein Flurstück im Sanierungsgebiet - was bedeutet das für Sie?
Da die Sanierungsmaßnahmen im umfassenden Verfahren durchgeführt werden, finden besondere sanierungsrechtliche Vorschriften der §§ 152 bis 156a BauGB Anwendung. Private Eigentümer können daher für Modernisierungsmaßnahmen, Sanierungs- und Abbruchmaßnahmen ihrer Gebäude eine Förderung erhalten. Zudem haben private Eigentümer die Möglichkeit einer erhöhten steuerlichen Abschreibung im Sanierungsgebiet.
Wie ist der weitere Ablauf?
- Alle Eigentümer im Gebiet werden in den nächsten Wochen schriftlich per Infobrief über das weitere Vorgehen, die sanierungsrechtlichen Vorschriften und die Fördermöglichkeiten informiert.
- Weitere Informationen erhalten Sie zudem bei der Bürgerinformation zum Sanierungsgebiet „Innenstadt Großsachsenheim“
Montag, 5. Mai 2025, 18 Uhr
Kulturhaus, Oberriexinger Straße 33, Großsachsenheim - Alle Eigentümer im Sanierungsgebiet „Innenstadt Großsachsenheim“ können sich in einem Beratungsgespräch über die Fördermöglichkeiten informieren. Dieses ist Vorausssetzung für alle Bauvorhaben.
Ein Flyer folgt in Kürze, bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Julia Hertel oder Frau Tanja Ewald
Ergebnisbericht: Vorbereitende Untersuchungen

Ergebnisbericht Vorbereitende Untersuchungen „Innenstadt Großsachsenheim“
Als Vorbereitung für das neue Sanierungsgebiet wurden im Jahr 2024 die Vorbereitenden Untersuchungen (VU) "Innenstadt Großsachsenheim" durchgeführt. In diesem Zuge wurden alle Eigentümer, Mieter und Pächter im Gebiet informiert sowie Interessen, Anregungen und Wünsche abgefragt. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Zusätzlich fand eine Bürgerinformationsveranstaltung für alle Interessierten im Kulturhaus am 20. Juni 2024 statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Bürger über den Ablauf der VU und die Fördermöglichkeiten im zukünftigen Sanierungsgebiet informiert und konnten ihre Ideen und Fragen einbringen.
Nach der Veranstaltung startete die Onlinebeteiligungsform „Crowdmapping“. Hier konnten alle Bürger auf einer digitalen Karte themenbezogen Rückmeldung geben, was Ihnen gefällt oder wo Sie noch Verbesserungsvorschläge sehen.
Erklärte Absicht ist die attraktivere Gestaltung der Innenstadt insbesondere durch die Aufwertung des öffentlichen Raumes und der Gebäude. Neben der Stadt sind dabei auch private Bauherren gefragt, die sich Modernisierungsmaßnahmen ihrer Gebäude unter bestimmten Voraussetzungen bezuschussen lassen können.
Machen Sie mit! Wir beraten Sie gerne bezüglich möglichen Förderzuschüssen für Ihre private Maßnahme.(In kürze werden hierzu weitere Informationen veröffentlicht)
Nach Abschluss der "Vorbereitenden Untersuchungen" wird das Sanierungsgebiet Anfang 2025, formell durch eine Satzung festgelegt. Anhand der Ergebnisse aus diesem Prozess wird schließlich der finale Abgrenzungsbereich für das neue Sanierungsgebiet festgelegt.
Ergebnisbericht VU Innenstadt Großsachsenheim
Stand Dezember 2024
Der Stadtentwicklungsprozess in Großsachsenheim startet

Haben Sie sich auch schon gewundert oder gar darüber geärgert, dass inmitten der Innenstadt Großsachsenheims ein Ensemble aus Blumenkübeln und Sitzgelegenheiten einen Parkplatz blockiert? Und unweit davon eine Stele mit Hinweisen zur Stadtentwicklung und zur Städtebauförderung aufgestellt wurde?
Was hat es damit auf sich? Dieses Ensemble weist darauf hin, dass mit den Vorbereitenden Untersuchungen die nächste Phase des Stadtentwicklungsprozesses eingeleitet wurde – und dabei ist die Mithilfe der Eigentümer, Gewerbetreibenden, Mietern und Besuchern der Innenstadt dringend erforderlich. Ungeachtet aller digitalen Möglichkeiten fällt die vorübergehende Möblierung der Innenstadt auf, und sie soll neugierig machen auf das, was die Zukunft für Sachsenheim bringen wird.
An der Stele können sich die Menschen informieren über den aktuellen Sachstand bei der Umsetzung der Maßnahmen, und sie können sich mittels eines QR-Codes am sog. „Crowd-Mapping“ beteiligen, einer Möglichkeit, Anregungen, Wünsche und Kritiken zum Thema ganz bequem mittels einer Onlineplattform der Stadtverwaltung mitzuteilen.
Erklärte Absicht ist die attraktivere Gestaltung der Innenstadt insbesondere durch die Aufwertung des öffentlichen Raumes und der Gebäude. Neben der Stadt sind dabei auch private Bauherren gefragt, die sich Modernisierungsmaßnahmen ihrer Gebäude unter bestimmten Voraussetzungen bezuschussen lassen können.
Mit dem Ziel, umfassend zu informieren, fand am 20. Juni im Kulturhaus eine Veranstaltung statt. Zu dieser erschienen rund 40 Menschen, die nicht nur zuhörten, sondern sich aktiv beteiligten und auf vorbereiteten Schautafeln von der Verwaltung vorgeschlagene Maßnahmen priorisierten und durch eigene Vorschläge ergänzten.
Stand: Juni 2024

Link zur Online-Beteiligung
Informationen: Vorbereitende Untersuchungen

Als Vorbereitung des zukünftigen Sanierungsgebietes laufen derzeit die Vorbereitende Untersuchungen (VU) "Innenstadt Großsachsenheim". In diesem Zuge wurden alle Eigentümer, Mieter und Pächter im Gebiet informiert sowie Interessen, Anregungen und Wünsche abgefragt. Hier sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Zusätzlich fand eine Bürgerinformationsveranstaltung für alle Interessierten im Kulturhaus am 20. Juni 2024 statt. Bei dieser Veranstaltung informierten wir Sie über den Ablauf der VU und die Fördermöglichkeiten im zukünftigen Sanierungsgebiet. In diesem Rahmen können Sie auch Ihre Ideen und Fragen einbringen. Paralell startet nach der Veranstaltung die Onlinebeteiligungsform „Crowdmapping“. Hier können alle Bürger auf einer digitalen Karte themenbezogen Rückmeldung geben was Ihnen gefällt oder wo Sie noch Verbesserungsvorschläge sehen.
Präsentation der Bürgerinformationsveranstaltung
Nach Abschluss der "Vorbereitenden Untersuchungen" wird das Sanierungsgebiet, voraussichtlich Ende dieses Jahres, formell durch eine Satzung festgelegt. Anhand der Ergebnisse aus diesem Prozess wird schließlich der finale Abgrenzungsbereich für das neue Sanierungsgebiet festgelegt.
Für das Untersuchungsgebiet „Innenstadt Großsachsenheim“ wurde zudem eine Vorkaufsrechtssatzung beschlossen.
Untersuchungsgebiet "Innenstadt Großsachsenheim"

Abgeschlossene Sanierungsgebiete in Sachsenheim

Stadtkern III Großsachsenheim
Abgrenzungsplan
- Das Verfahren ist abgeschlossen und kann nicht mehr beantragt werden

Ortskern Kleinsachsenheim
Abschlussbericht
Aufhebung des Sanierungsgebietes zum 29.12.2017
- Das Verfahren ist abgeschlossen, die Stadt prüft aber die Möglichkeit eines ELR-Gebietes in Kleinsachsenheim
Sanierungsgebiet Innenstadt Großsachsenheim
Kontakt
Tanja Ewald
Wasserschloss, Äußerer Schloßhof 5
2. OG, Zimmer 2.04
Telefon: 07147 28 154
Fax: 07147 28 153
E-Mail: t.ewald@sachsenheim.de
Kontakt
Julia Hertel
Wasserschloss, Äußerer Schloßhof 5
2. OG, Zimmer 2.04
Telefon: 07147 28 156
Fax: 07147 28 153
E-Mail: j.hertel@sachsenheim.de
Entwicklung Ländlicher Raum
Kontakt
Inga Frank
Wasserschloss, Äußerer Schloßhof 5
2. OG, Zimmer 2.03
Telefon: 07147 28 152
Fax: 07147 28 153
E-Mail: i.frank@sachsenheim.de