Klimaschutz in Sachsenheim
Klimaschutz findet immer stärkere Beachtung sowohl im öffentlichen Diskurs als auch auf der politischen Agenda und das zu Recht, denn mit dem Klimawandel stehen unserer Gesellschaft umfangreiche ökologische, soziale und auch wirtschaftliche Herausforderungen bevor.
Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Baden-Württemberg hat sich vorgenommen den Status der Klimaneutralität bereits bis 2040 zu erreichen. Von Klimaneutralität spricht man, wenn ein Gleichgewicht zwischen den erzeugten CO2-Emissionen und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre besteht. Je früher der dieser Zustand erreicht wird, desto besser, denn nur so können die Folgen der Klimaerwärmung abgemildert werden. Kommunen nehmen hierbei eine Schlüsselposition ein, da die Gestaltung des alltäglichen Lebens der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland auf dieser Ebene maßgeblich geformt wird.
Ziele
Auch Sachsenheim schließt sich bewusst den ambitionierten Zielen der Landesregierung an und geht aktive Schritte in Richtung Klimaneutralität. Um die Lebensqualität in Sachsenheim trotz der Folgen des Klimawandels langfristig aufrechtzuerhalten, ist es ein Kernanliegen Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zukünftig umfassend mitzudenken und in alltägliche Prozesse zu integrieren.
Wegweisend dafür ist das Klimaschutzkonzept der Stadt Sachsenheim.
Mit dem Beitritt zum Klimaschutzpakt im Oktober 2023 verpflichtet sich die Stadt Sachsenheim dazu die Ziele des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) einzuhalten und bis spätestens 2040 eine klimaneutrale Verwaltung zu erreichen.
Maßnahmen
Kontakt
Florina Wolf
Wasserschloss, Äußerer Schloßhof 5
2.OG, Zimmer 2.14
Telefon: 07147 28 252
E-Mail: f.wolf@sachsenheim.de
