© Fotolia.com/Robert Kneschke
StartseiteRubrikenübersichtAktuellesErfassungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen

Aktuelles

Aktuelles | Regina Weiß | 25.04.2025

Erfassungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen

In Sachsenheim werden im Zeitraum von April bis Ende November 2025 Erfassungen von Tieren und Pflanzen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wird unsere Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich unserer Gemeinde. Ziel ist es, langfristig die  Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und  Pflanzenarten zu erfassen.

Die Ergebnisse werden auf Landes- und teils auch Bundesebene hochgerechnet, um Aussagen zur Entwicklung auf dieser Maßstabsebene  treffen zu können. 

 

Die Erfassungen finden im Rahmen folgender Monitoringprogramme statt:

 

Landesweites Fledermausmonitoring: Mit dem landesweiten Fledermausmonitoring werden Daten zu Beständen ausgewählter Waldfledermausarten erhoben. Sie bilden eine Grundlage, um die Kenntnislage der bedrohten Artengruppe zu verbessern. 

 

Im Rahmen dieser Erfassungen ist es den vertraglich beauftragten Fachpersonen und Gutachterbüros, sogenannte Kartierende, als Beauftragten der LUBW entsprechend  den Vorgaben des § 52 NatSchG grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige  Anmeldung zu betreten. Die Kartierenden betreten nur offene Landschaft und Wald im Außenbereich. Fest umzäunte Privatgärten werden ohne Zustimmung nicht betreten. Die von der LUBW beauftragten Personen haben eine Bescheinigung erhalten, die sie im Gelände mit sich führen. Die Stichprobenflächen bleiben anonym, um die  Aussagekraft des Monitorings zu gewährleisten. Es erfolgt auch keine Zuordnung der  Ergebnisse zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftenden. Dauerhafte Markierungen werden nicht vorgenommen.

Der Zeitpunkt der Erfassung richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Arten oder Lebensräume und wird stark von den aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst. Eine Begleitung der Erfassungen vor Ort ist leider nicht möglich.  

 

Bei Fragen steht Ihnen die LUBW unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: poststelle@lubw.bwl.de 

 

Eine Pressemitteilung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

© Fotolia.com/Subscrition_Monthly_M