Aktuelles
Aktuelles | Bianca Walf | 17.04.2025
Neuer Spielplatz in der Goethestraße eröffnet
Bewegungsfördernd, inklusiv, gemeinsam gestaltet: Noch vor Ostern dürfen sich Sachsenheimer Familien nun über die erfolgreiche Fertigstellung und Eröffnung des Spielplatzes in der Goethestraße in Großsachsenheim freuen.
Das Areal wurde in den vergangenen Wochen für rund 85.000 Euro umfassend neugestaltet – von der Geländemodellierung bis hin zum Aufbau moderner, teils inklusiver Spielgeräte. Ein bewegungsfördernder Parcours, ein motorisch herausforderndes Spielgerät mit Hängebrücke für ältere Kinder, eine Vogelnestschaukel sowie Spielhäuser mit Überdachung für Kinder unter und über drei Jahren – als Rückzugsort oder zum Verstecken – garantieren Spiel und Spaß für unterschiedliche Altersklassen und Zielgruppen. Sechs neue schattenspendende Bäume sollen zusätzlich für mehr Aufenthaltsqualität sorgen – besonders im Sandspielbereich.
„Kind sein heißt, sich austoben können, rutschen, im Sand spielen und Freunde treffen. Mit attraktiven Orten wie dem neuen Spielplatz in der Goethestraße können wir unserer Jugend nun ein tolles Angebot machen. Das freut mich als Bürgermeister besonders“, sagt Rathauschef Holger Albrich. Damit es beim Toben keine blutigen Knie gibt, wurden der bisherige Kies-Fallschutz durch Sand und Holzhackschnitzel ersetzt – ein Gewinn für Sicherheit und Spielkomfort. Bestehende Geräte wie eine Röhrenrutsche, ein kleines U3-Spielgerät sowie Schaukel, Rutsche, Kletterpyramide und das Wipptier im nördlichen Bereich des Areals wurden erhalten und integriert.
Bürgerschaftliches Engagement: Ein Spielplatz mit Geschichte
Die Neugestaltung des Spielplatzes geht auf eine Initiative aus der Bürgerschaft zurück: Bereits im November 2022 wandte sich Elke Bauerfeind, Anwohnerin und Zweifach-Mama, an die Stadtverwaltung mit dem Wunsch, den Spielplatz durch eine Bewerbung beim Förderprogramm „Stück vom Glück“ zu einem inklusiven Ort weiterzuentwickeln. In der Folge wurde der Turn- und Sportverein Großsachsenheim (TVG) als Kooperationspartner eingebunden. Gemeinsam mit der Stadt bewarb sich der TVG bereits im Dezember – leider erfolglos.
Ungeachtet dessen arbeitete ein engagiertes Projektteam, bestehend aus Elke Bauerfeind, Thorsten Zeeh (TVG) und Nicole Toussaint-Prella, Teamleiterin des städtischen Baubetriebshofs, im Laufe des Jahres 2023 an einem alternativen Ausstattungskonzept. Ziel: Eine eigenständige Umsetzung – auch ohne Fördermittel. „Es ist etwas Besonderes, dass das Konzept in enger Abstimmung mit Anwohnerinnen und dem Turnverein Großsachsenheim entstanden ist“, so Nicole Toussaint-Prella. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen – wir haben ein vielfältiges, bewegungsförderndes Angebot für Kinder unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen geschaffen.“
Die Stadt Sachsenheim bedankt sich bei allen Beteiligten für das große Engagement – insbesondere bei den Bürgerinnen und Bürgern, dem Turnverein Großsachsenheim und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Bürgermeister Holger Albrich betont: „Der neue Spielplatz ist ein gelungenes Beispiel dafür, was durch bürgerschaftliches Engagement und gute Zusammenarbeit zwischen Stadt, Vereinen und Anwohnern möglich ist.“

Weitere Artikel:
- Vollsperrung Großsachsenheimer Straße
- Bürgermeister Albrich zu Besuch beim Metallbau & Schlosserei Pfeiffer
- Ostern mal anders: Erlebnisreiche Familienabenteuer im Land der 1000 Hügel
- Rad- und Wanderbusse fahren wieder
- Pflanzaktion der Kirbachschule
- Sanierung L1125 zwischen Sachsenheim und Bietigheim-Bissingen: Infoveranstaltung am 8. April 2025
- Zukunftsstrategie: Workshop im Landratsamt bündelt Perspektiven regionaler Betriebe
- Amphibien wieder auf Wanderschaft