Termine
Suche im Kalender:
Ihre Veranstaltung vorschlagen:
Schritt für Schritt zum Veranstaltungsvorschlag
Sonntag, 20.07.2025 11:00 - 19:00 Uhr
1. Sachsenheimer Kultursonntag und verkaufsoffener Sonntag
Konzert & Theater, Städt. Kulturprogramm
Der 1.Sachsenheimer Kultursonntag findet in Verbindung mit dem verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt, im Wasserschloss und im Schlossgarten statt.
Es erwartet die Besucher ein bunter Reigen hochwertiger und unterhaltsamer Events wie z.B. das Klangspektakel mit Rhytmus und Feuer der Gruppe "Stahl Fatal", Volks,- und Blasmusik der "Aperland Musikanten" aus München, bekannt vom Oktoberfest, mittelalterliche Klänge der Gruppe "Des Geyers Schwarzer Haufen", "Duo Fandango" aus Karlsruhe, eine Kunstausstellung des Malers Roland Bentz aus Bietigheim-Bissingen, mittelealterlicher Schwertkampf, Musikverein Stadtkapelle, Führungen durchs Wasserschloss, Events für Kids u.v.a.m.
Stahl Fatal – Rhythmus-Feuer-Klangspektakel
Der Name ist Programm: Rhythmus pur auf Stahlfässern – kraftvoll, eingängig, unüberhörbar!
Schon seit langem treiben die Aktionspercussionisten ihr Unwesen. Nichts ist vor ihnen sicher, alles was Geräusche machen kann wird mit unbändiger Energie zum Percussionsinstrument. Schwingende Röhren werden zum rituellen Glockengeläut. Selbst aus Schrottteilen, Regentonnen, Kanalrohren und Stangen entstehen Rhythmen, die in Verbindung mit einem Feuerspektakel packend inszeniert werden. Intensiv, dynamisch und mitreißend.
- Ort: Innenstadt / Schlossgarten
Des Geyers Schwarzer Haufen
Spielmann Albrecht (Schmidt-Reinthaler) hat vor über 30 Jahren die Gruppe „Des Geyers schwarzer Haufen“ gegründet und bis heute in verschiedenen Besetzungen die Spielmannskunst bei tausenden Veranstaltungen
dargeboten. In der aktuellen Besetzung steht ihm Bernd der Saitengreifer und Andreas vom Berg zur Seite. Auf einer Vielzahl nachgebauter, historischer Instrumente ziehen die drei Spielleute durch die Lande und begeistern Menschen aller Altersgruppen mit ihrer Musik. Trinklieder, Tanzlieder und freche Lieder gegen die Obrigkeit sind eher Schwerpunkte ihres Programms als die höfische Minne. Sie lassen sich in keine Schublade pressen, sondern peppen historische Musik auf, mischen sie mit verschiedenen Stilarten und fügen eigene Einflüsse hinzu. Bei ihren Konzerten leben alle Facetten vergangener Zeiten wieder auf.
Die 3 Spielmänner haben auch in der heutigen Zeit viel zu sagen, da sich manche Probleme der Gesellschaft wohl nie ändern.
- Ort: Innenstadt / Schlossgarten
Die Amperland Musikanten (aus München)
Die fünf Musikanten aus dem Umland von München sorgen garantiert für gute Stimmung und den richtigen Sound für Gäste aus aller Welt. Ob gemütliche Bairische Musi zur Brotzeit, Tanzlmusi für Trachtenvereine, Bierdixieland a la Hot
Dogs, virtuos im Oberkrainer Stil oder Schlager zum Schwofen aufd Nacht - die Musikanten finden immer den richtigen Ton und sind auch ohne Noten am Tisch auf alle musikalischen Wünsche vorbereitet (oder zumindest auf die meisten).
Ob auf dem Oktoberfest in München und der Welt, in Jazzbands und vielen anderen Formationen – die Amperland Musikanten sind Virtuosen auf ihren Instrumenten und lassen sich weder durch Sturm oder andere Umstände davon abhalten, ihre gute Laune auf ihr Umfeld zu übertragen.
- Ort: Innenstadt / SchlossgartemRoland
Roland Bentz (Maler)
Roland Bentz ist ein Beobachter. Er registriert Entwicklungen und auch solche, die „aus dem Nichts“
zu kommen scheinen. Es baut sich etwas auf, gewinnt an Größe und Bedeutung, entwickelt ein Volumen, wird farbstark. Der Bentzsche Materialdruck passt bestens zu einem solchen Thema. Die zueinander geordneten Flächen sind geeignet, ihr Entstehen augenfällig und glaubwürdig zu machen. Augenfällig und glaubwürdig: Prinzipien, die seinem Gesamtwerk eignen.“
- Ort: Trauzimmer im Wasserschloss
Duo Fandango
Spanische Gitarrenmusik hat Rainer Haug und Andrea Förderreuther schon in der gemeinsamen Studienzeit an der Stuttgarter Musikhochschule begeistert. Damals wurde auch der Grundstein für dieses Duoprojekt gelegt, das aber erst in der Coronazeit im Verborgenen ausgereift ist.
Die Liebe zu Spanien führte die beiden zeitgleich nach Alicante zu einem der ganz großen Meister der Gitarre, José Tomás, wo sie sich in der spanischen Stilistik vervollkommnen konnten.
Beide haben sich in den unterschiedlichsten musikalischen Projekten profiliert, kammermusikalische und solistische Meriten verdient, den Himalaya gerockt und vieles mehr, um jetzt dahin zurückzukehren, wo das Herz am höchsten schlägt: spanische Gitarrenmusik in allen ihren Facetten.
Im Repertoire sind die großen spanischen Meister wie Enrique Granados, Isaac Albéniz, Manuel de Falla, Federico Moreno Torroba und Joaquin Rodrigo. José Maria Gallardo del Rey widmete dem Duo Fandango das Werk Epitafio por Isaac Albéniz, das von Rainer Haug und Andrea Förderreuther uraufgeführt wurde. Beide Gitarristen leben und arbeiten in Karlsruhe.
- Ort: Trauzimmer im Wasserschloss
Einzelheiten und weitere Infos folgen.
Kontakt: Alexander Sterzel